Der Landesregierung ist es ein dringendes Anliegen, die Impfbereitschaft der Menschen gerade auch in der Sommerpause hoch zu halten. Daher finden überall im Land Impfaktionen vor Ort statt. Bei vielen besteht die Möglichkeit, spontan und ohne Termin kommen zu können. Informieren Sie sich auch auf der Website Ihrer Stadt, Ihrer Gemeinde oder Ihres Landkreises. Über die Informations- und Aktionskampagne #dranbleibenBW finden …
Am 3. März folgten Vertreter des Kompetenzkreises Wasserstoff von Unternehmer BW/LVI unter Leitung von UBW-Vorstandsmitglied Prof. Rolf-Jürgen Ahlers der Einladung des Grünen-Fraktionsvorsitzendens Andreas Schwarz MdL und von Energie- und Umweltminister Franz Untersteller MdL zu einem Gespräch, um Fragen rund um die Wasserstoffstrategie des Landes zu erörtern. Insbesondere ging es um die Intensivierung der strategischen und inhaltlichen Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Wasserstoff-Roadmap BW; dies verbunden mit dem Ziel – im Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft – Baden-Württemberg bei diesem Zukunftsthema weiter voranzubringen.
Am 5. Februar trafen sich Vertreter des LVI (nunmehr UBW)-Kompetenzkreises Wasserstoff unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rolf-Jürgen Ahlers mit Dr. Stefan Kaufmann MdB, dem Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, um sich über die Entwicklung des Wasserstoffs auf Bundes- und Landesebene auszutauschen.
Nachdem die Beziehungen Deutschlands und der EU zu den Vereinigten Staaten von Amerika während der Präsidentschaft von Donald Trump stark gelitten hatten, erhofft sich der LVI von dem designierten US-Präsidenten Joe Biden eine Verbesserung des Klimas und den Aufbau neuen Vertrauens.
23. September 2020. Wir trauern um unseren Präsidenten Heinrich Baumann, der in mehr als einem Jahrzehnt ehrenamtlicher Tätigkeit, davon die letzten sieben Jahre zunächst als Vizepräsident und seit 2018 als Präsident unseren Verband und die baden-württembergische Industrie geprägt hat.
Zu einem weiteren politischen Gedankenaustausch trafen sich am 10. März Vertreter von LVI-Vorstand und -Beirat, angeführt von Präsident Heinrich Baumann, mit der SPD-Landtagsfraktion unter Leitung ihres Fraktionsvorsitzenden Andreas Stoch MdL im Haus der Abgeordneten am Schlossplatz. Erörtert wurden – der aktuellen Situation geschuldet – die Folgen und notwendigen Maßnahmen im Umgang mit der Corona-Pandemie, der wirtschaftspolitische Handlungsbedarf auf Landes- und Bundesebene, das Klimapaket der Bundesregierung und der Umgang des Landes mit den zahlreichen globalpolitischen Herausforderungen.
Mit dem vorliegenden Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz wird eine rechtliche Grundlage für die Umsetzung der Empfehlung der Kommission, Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung (KWSB) geschaffen. Dies ist wichtig, um zu einer tragfähigen gesamtgesellschaftlichen Lösung zu kommen. Der Prozess muss weiter zügig umgesetzt werden. Dabei wird es nach den Worten von LVI-Geschäftsführer Wolfgang Wolf darauf ankommen, dass die Entlastungen für private und gewerbliche Verbraucher zum Ausgleich steigender Strompreise im Gesetz verbindlich geregelt werden.
Zu ihrem regelmäßigem politischen Gedankenaustausch trafen sich Vertreter des LVI-Vorstands und -Beirats, angeführt von Präsident Heinrich Baumann, und der Grünen-Landtagsfraktion unter Leitung von Andreas Schwarz MdL am 26. September in Stuttgart. Zentrale Themen waren die konjunkturelle Lage, der Landeshaushalt, die großen Infrastrukturen und natürlich der omnipräsente Klimaschutz.
„Die deutliche Mehrheit im Europäischen Parlament bleibt pro-europäisch. Die Rechtspopulisten sind nicht in der Lage, die Politik für ein starkes Europa zu blockieren. Die Wirtschaft ist erleichtert.“ So kommentierte BDI-Präsident Dieter Kempf am 27. Mai den Wahlausgang.
Am 1. April trafen sich Mitglieder von LVI-Vorstand und –Beirat zu einem neuerlichen Gedankenaustausch mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL in Ostfildern. In einer Tour d´Horizon streiften die Gesprächspartner hierbei Themen wie den Brexit und die Europawahl, die Energiewende, Digitalisierung, USA und China, Fachkräftemangel sowie die Start-Up-Förderung im Land.
Zur Situation nach der Abstimmung im britischen Unterhaus über den Brexit-Vertrag äußerte sich das geschäftsführende LVI-Vorstandsmitglied Wolfgang Wolf sehr besorgt:
„Natürlich kam die Ablehnung des Abkommens im Unterhaus letztlich nicht mehr überraschend. Und ebenso wenig würden uns die Auswirkungen eines ungeordneten, harten Brexit überraschen – sie sind zu weiten Teilen vorhersehbar, und sie wären für alle Seiten massiv.
„Unser baden-württembergischer Mittelstand ist gut aufgestellt, trotz zahlreicher innen- und außenpolitischer Unsicherheiten und Herausforderungen, wie zum Beispiel dem Fachkräftemangel, den starken Bürokratiebelastungen, den unsicheren Konsequenzen des Brexit und den nicht vorhersehbaren politischen Pirouetten des amerikanischen Präsidenten“ resümierte der Ausschussvorsitzende Robert Schöttle in der Sitzung des LVI-Arbeitsausschusses Mittelstand und Politik am 4. Dezember in Ostfildern.
war das Thema des deutsch-französischen Diskussionsforums im Europäischen Parlament (EP), das das Verbindungsbüro des EP in Kooperation mit dem LVI am 24. Oktober in Straßburg durchgeführt hat. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Austausch zwischen Europaparlamentariern, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilbevölkerung zu europapolitischen Fragen im Kontext der Europawahl 2019.
Am 23. Oktober trafen sich Vertreter des LVI-Vorstands unter Leitung von Präsident Heinrich Baumann zu einem wirtschafts- und finanzpolitischen Gedankenaustausch mit Finanzministerin Edith Sitzmann MdL. Zentrale Themen waren der Landeshaushalt, die konjunkturelle Situation und die steuerliche Belastung der Unternehmen.
Im Anschluss an die Vorstandssitzung am 13. Juni trafen sich Mitglieder des LVI-Vorstands und –Beirats mit dem Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf MdL, um sich über die zahlreichen geopolitischen Herausforderungen wie den bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der EU, die Flüchtlingsproblematik sowie die Abschottungs- und Protektionismuspolitik von US-Präsident Donald Trump auszutauschen.
Am 26. Juni fand ein erneutes Gespräch mit Dr. Hans- Ulrich Rülke MdL und der FDP-Landtagsfraktion unter Leitung von LVI-Vizepräsident Thorsten Klapproth in Stuttgart statt. Im Mittelpunkt des Austauschs standen die Fahrverbote in Stuttgart und weitere Infrastrukturthemen, die Energiewende, Digitalisierung und die Oppositionsarbeit der FDP im Land.
Am 9. Mai trafen sich Vertreter des LVI-Vorstands- und Beirats sowie die Vorsitzenden der Arbeitsausschüsse mit Mitgliedern der CDU-Landtagsfraktion, angeführt von deren Vorsitzendem Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Das Gespräch wurde seitens des LVI von Vizepräsident Heinrich Baumann geleitet. Wesentliche Themen waren die Zukunft des Diesels und der Umgang mit möglichen Fahrverboten, die Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg und die Verwendung von Haushaltsmitteln.
Am 16. Mai waren Vertreter des LVI-Vorstands und -Beirats, angeführt von Vizepräsident Heinrich Baumann, zu Gast im Fraktionssaal der SPD-Landtagsfraktion, um sich mit deren Vorsitzenden Andreas Stoch MdL und einigen weiteren Abgeordneten auszutauschen. Schwerpunkte des Gesprächs lagen auf Bildungsfragen, auf zahlreichen Facetten der Digitalisierung, den Infrastrukturen und einer Gründerkultur.
Am 21. März trafen sich Vertreter des LVI-Vorstands- und Beirats sowie die Vorsitzenden der Arbeitsausschüsse mit Vertretern der Landtagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen, angeführt von deren Vorsitzendem Andreas Schwarz. Das Gespräch wurde seitens des LVI von Vizepräsident Thorsten Klapproth geleitet. Im Vordergrund standen infrastrukturelle Themen wie etwa die Mobilität der Zukunft bzw. die weitere Umsetzung der Energiewende bis zur steuerlichen Forschungsförderung und der Digitalisierung.