Der LVI in Baden-Württemberg
In Deutschland wird unternehmerisches Handeln durch die Bundesländer mit ihren eigenen Hoheitsfunktionen beeinflusst. Für die Industrie in Baden-Württemberg ist deshalb eine regionale, branchenübergreifende Verbandsorganisation unabdingbar, die ihre Interessen im Land vertritt.
Der LVI spricht sich gegen staatliche Interventionen in allen wirtschaftlichen Bereichen sowie gegen die steuerliche Benachteiligung mittelständischer Unternehmen aus. Er nimmt gegenüber der baden-württembergischen Landesregierung, den Ministerien, dem Landtag, den Fraktionen und Parteien Stellung zu Gesetzesentwürfen und Verordnungen. Mit den Landesbehörden hält er engen Kontakt, um hier politische Meinungsbildung zu gestalten.
Der LVI in der Bundespolitik
Der LVI unterstützt den BDI in der länderübergreifenden Meinungs- und Konsensbildung. Gleichzeitig arbeitet er auch direkt in Berlin.
Der LVI setzt sich bei den baden-württembergischen Bundestagsabgeordneten und allen Fraktionen für grundlegende strukturelle Reformen ein. Nur ein wettbewerbsfähiger Standort Deutschland kann dem Land Baden-Württemberg und seiner Industrie die Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Erfolg bieten. Der LVI trägt durch seine Mitwirkung im BDI-Präsidium, in den Geschäftsführerkonferenzen und in zahlreichen Arbeitskreisen aktiv zur Meinungsbildung im BDI bei. Er ergänzt die Positionen des BDI um eigene Akzente und trägt sie gezielt in das Land. Eigene landesspezifische Interessen seiner Mitglieder vertritt der LVI zudem direkt auf Bundesebene.
Ergänzend zur Kooperation mit dem ständigen Ansprechpartner BDI nutzt der LVI die Infrastruktur der Vertretung des Landes beim Bund und führt kontinuierlich Gespräche mit Bundespolitikern aus Baden-Württemberg sowie mit Experten aus anderen Bundesländern.
Der LVI in Europa
Gesetzgebung und Richtlinien der EU beeinflussen fast alle Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft unseres Landes. Besonders bei den Sachthemen Umweltschutz, Energie und Verkehr sowie der Forschung und Technologie, aber auch in der Kartell- und Geldpolitik der EZB sind diese Veränderungen deutlich spürbar.
Der LVI verfügt auf EU-Ebene über ein effektives Netzwerk mit dem BDI, der Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der EU sowie Mitgliedsverbänden und -unternehmen. Um die Interessen seiner Mitglieder in der EU zu vertreten, setzt der LVI über dieses Netzwerk und durch eigenständige Aktivitäten auf eine enge Zusammenarbeit mit den Institutionen der EU: Parlament, Kommission und Rat. Hier werden die Positionen aktiv an der richtigen Stelle eingebracht.