Internationale Zusammenarbeit
Die baden-württembergische Industrie ist durch ihre starke Exportorientierung unmittelbar von der weltwirtschaftlichen Entwicklung abhängig. Mitgliedsunternehmen des LVI erwirtschaften beispielsweise in Schwellenländermärkten wie Brasilien, Türkei, Südafrika, Mexiko, den Golfstaaten oder Zentralasien sowie vor allem in China, Indien und Russland mit die höchsten Zuwächse. Die Rahmenbedingungen in diesen neuen Märkten sind jedoch ungleich komplexer und schwieriger als in den angestammten Märkten und stellen insbesondere für mittelständische Unternehmen eine neue Herausforderung dar, stärker als bisher in Netzwerken und Kooperationen zu agieren.
In den Schwellenländermärkten üben politische Strukturen durch nicht-tarifäre Hindernisse einen starken Druck auf das wirtschaftliche Geschehen aus (z.B. durch Festlegung technischer Details für die Zulassung von Produkten oder durch Einflussnahme auf Ausschreibungen). Deshalb ist es notwendig, in diesen Ländern mit wichtigen wirtschaftspolitischen Akteuren zu kooperieren und sich dabei der flankierenden Unterstützung wichtiger Stakeholder, auch der Landes- und Bundesregierung, zu versichern.
Vor diesem Hintergrund hat der LVI bereits vor Jahren begonnen, einen Dialog und Erfahrungsaustausch mit Partner-Verbänden in wichtigen Zielländern aufzubauen (Brasilien, Türkei, Mexiko, Russland etc.). Über diesen Erfahrungsaustausch werden Anregungen und Signale in die Partnerländer gegeben, damit verlässliche rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen und funktionierende Förder-, Bildungs-, Technologie- und Unternehmens-Netzwerke in ihrer Tragweite als Wettbewerbsfaktor für die Wirtschaft erkannt werden.
Letztlich ist beabsichtigt, dadurch auch das unternehmerische Risiko für Engagements baden-württembergischer Firmen in diesen Ländern abzufedern. Aus dem Erfahrungsaustausch mit den Partnerverbänden sind inzwischen freundschaftliche Beziehungen und Partnerschaften geworden. Darüber hinaus entwickelt sich die internationale Zusammenarbeit zwischen Technologie-Clustern, wie sie der LVI in verschiedenen Bereichen aufgebaut hat, mehr und mehr zu einem wirksamen Förderinstrument für transnationale betriebliche Kooperationen.
Der LVI unterstützt die internationalen Engagements seiner Unternehmen durch Kooperation mit Programmen der baden-württembergischen Außenwirtschaftsförderung (bw-i), mit Programmen von BMWI, BMZ, DEG, GIZ, GTAI, DLR, der deutschen Außenhandelskammern sowie mit Initiativen der deutschen Wirtschaft (Ost-Ausschuss, Asien-Pazifik-Ausschuss, Lateinamerika-Initiative etc.)
Auslandsrepräsentanten