Netzwerke und Cluster

Das Denken in Netzwerken und Clustern, d.h. die Interdependenzen innerhalb der Wertschöpfungskette, gewann in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung. Die enge Verzahnung von Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Produzenten, Dienstleistern, Zulieferbetrieben und Anwendern etabliert sich als ein wichtigstes Instrument, die Wettbewerbsfähigkeit einer Region zu stärken. Cluster- und Netzwerkpolitik ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Innovations- und Wirtschaftspolitik in Baden-Württemberg geworden. Der LVI engagiert sich in verschiedenen Netzwerken und Clustern. Als starker Partner unterstützt er industrierelevante und technologiegetriebene Netzwerke und Cluster im Land und vertritt dort die Interessen seiner Mitglieder.

Betreute Netzwerke und Cluster


Forum Luft- und Raumfahrt Baden-Württemberg e.V. (LR BW)

Die Luft- und Raumfahrt vereint zahlreiche Technologien und wird dadurch zum Technologieschrittmacher für Baden-Württemberg. Innovation durch Kooperation ist die Leitlinie für das Forum LR BW. Über Aktivitäten und Projekt informiert der Internetauftritt unter www.lrbw.de.


FAN Future Aerospace Network

Das Luft- und Raumfahrtcluster für die Europäische Metropolregion Stuttgart agiert in sechs Geschäftsfeldern, darunter u.a. Innovation, Recruiting, Fundraising, oder Internationalisierung, und will so die Region „fit“ für die Herausforderungen der Zukunft machen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.fan-bw.de


Plattform Umwelttechnik e.V. (PU)

Die PU fördert die Zusammenarbeit in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Produktion, Dienstleistungen und Auslandmarkterschließung. Die Mitglieder verfügen über Kompetenzen in den Bereichen Luft, Wasser/Abwasser, Altlasten/Abfall und Energie. Näheres über die Unternehmen erfahren Sie unter www.pu-bw.de


Kooperierende Netzwerke und Cluster – national


BIOPRO Baden-Württemberg GmbH

Die BIOPRO Baden-Württemberg unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft zielgerichtet Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Biotechnologie- und Life Sciences-Branche. Ausführliche Informationen unter www.bio-pro.de.


Bodensee Standort Marketing GmbH,
Netzwerk Umwelttechnologie

Die Bodenseeregion verfügt über ein außerordentlich großes Zukunftspotential im Bereich Umwelttechnologie, wie Analysen der wirtschaftlichen Schwerpunkte und Kompetenzfelder des Bodenseeraums zeigen. Vor diesem Hintergrund initiierte die Bodensee Standort Marketing GmbH das Netzwerk Umwelttechnologie. Es ist ein regionales, aber zugleich internationales Netzwerk, das die gesamte Wertschöpfungskette der Umwelttechnologien in der Bodenseeregion abdeckt. Zum Netzwerk Umwelttechnologie gehören: Unternehmen, Handwerksbetriebe, Dienstleister, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Existenzgründer und Organisationen aus dem Umweltsektor. Ausführliche Informationen unter www.umweltnetzwerk.net.


Deutsches Zentrum für Satellitenkommunikation e.V. (DESk)

Ziel des Netzwerks ist es, für die Mitgliedsunternehmen und Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene die Wettbewerbssituation zu stärken, innerhalb des Netzwerks Synergien zu schaffen und gemeinsam Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung und -bindung sowie Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchzuführen. Ausführliche Informationen unter www.desk-backnang.de.


emobil BW GmbH

Als zentrale Anlauf-, Beratungs- und Servicestelle für alle Belange der Elektromobilität, wird die e-mobil BW GmbH – die neue Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie – den Strukturwandel in der Automobilbranche bestmöglich unterstützen. Ausführliche Informationen unter www.e-mobilbw.de.


Kompetenznetzwerk Mechatronik Baden-Württemberg e.V. (KMBW)

Thematisches Zentrum ist die Mechatronik, die durch das Zusammenwirken von Mechanik, Elektronik und Informatik Realität wird. Durch den industriegetriebenen Ansatz, soll die in Baden-Württemberg vorhandene Kompetenz gebündelt und über die Region hinaus bekannter werden. Ausführliche Informationen unter www.mechatronik-ev.de.


Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg e.V. (MST BW)

MST BW vertritt auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik die Interessen von Industrie, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Institutionen – national und international – und ist durch das Wirtschaftsministerium des Landes für das Management des Spitzenclusters MicroTEC Südwest beauftragt. Ausführliche Informationen unter www.mstbw.de.


Kooperierende Netzwerke und Cluster – international


SENAI, Brasilien

Der LVI und seine Plattform Umwelttechnik schlossen mit dem SENAI (Serviço Nacional de Aprendizagem Industrial) in Santa Catarina und in Parana jeweils Kooperationsvereinbarungen auf dem Gebiet der Umwelttechnik und initiierten ein Projekt zur Steigerung der Ressourceneffizienz.

SENAI, Brasilien